Ich bin digital interaction Designer und kreativer Frontend Entwickler aus der kleinen Stadt Bremen.
Meine Arbeit erschöpft sich nicht im Gestalten von ein paar Knöpfen. Ich plane Content-Strategien, entwickle komplexe Front-End Architekturen und gestalte flexible und skalierbare Designsysteme für große und kleine Firmen.
Derzeit freelance ich für mehrere mittelständische Unternehmen, studiere Intergrietes Design an der HfK Bremen und arbeite an mehreren eigenen Projekten.

Für Jan entwickelte ich ein radikales und auffälliges Design, mit dem er den Leuten seinen Stil und Humor näher bringen kann, ohne lange Texte und Erklärungen. Die Seite beschreibt Jans Schaffen nicht einfach, sie spiegelt es wieder.
Im Oktober 2020 wurde ich kurzfristig gebeten, für eine sehr spontan geplante Kunst-Aktion in Bremen die Website zu Designen und zum Leben zu erwecken. Die Zeit war knapp und so wurde die Website der "Kunst bis zum Ende"-Ausstellung von mir schlicht aber markant in nur zwei Tagen und zwei Farben entworfen. An Anlehnung an den ehemaligen Verwendungszweck des Geländes tauchte ich den One-Pager in das klassische CocaCola-Rot und spielte mit verschieden Schriftweiten.
Dank des variablen Fonts Syne kann die Schriftweite der Buchstaben in einigen Bereichen der Seite jedes Mal neu ausgewürfelt werden, so sieht ergibt sich jedes Mal für den Besucher ein leicht neues Bild. Trotz des einfachen Aufbaus sollte das Design zur Interaktion einladen und mit Überraschungen aufwarten, und so entwickelt ich ein paar kleinere Javascript-Interaktionen.
Mit Texten und Künstlern kann kunstbiszumende.de von den Initiatoren der Ausstellung dank des simplen CMS Kirby 3 selbst befüllt werden, welches ihnen nur die benötigten Felder und Unterseiten anzeigt und nicht mit überfrachteten Menüs wie zum Beispiel Wordpress überfordert.
Mit FontNote habe ich eine Plattform entwickelt, auf der ich Schriftarten archivieren kann, die ich während Designrecherchen finde und für diverse Projekte interessant finde. Wichtig war eine Möglichkeit die Schriften nach verschiedenen Stilen filtern zu können sowie eine übersichtliche und minimalistische Oberfläche, um den Schriftarten möglichst ihren optischen Raum zu bieten.
FontNote ist mit PHP, JavaScript und SCSS geschrieben und benutzt das CMS Kirby 3, um die Verwaltung der Schriften einfach und schnell zu halten.
Sorella a Cappella ist ein Frauenquartett aus Braunschweig mit dem Fokus auf originelle, moderne Unterhaltung. Die alte Website brachte diesen Anspruch nicht mehr rüber und machte das Bearbeiten des Contents unnötig schwer durch Verwendung des CMS Typo3, das für die Ansprüche des Chors völlig überdimensioniert war.
Ich entwarf für das Quartett eine völlig neue Website mit Schwerpunkt auf einen markanten Auftritt, eine übersichtliche Terminliste und einfache Navigation durch die Inhalte. Mithilfe von Kirby 3 entwickelte ich die Website so, dass alle Mitglieder des Ensembles einfach auf die Inhalte der Website zugreifen, und die Auftritte schnell und unkompliziert geplant und veröffentlicht werden können.



Journal
Alle Beiträge →
Warum sieht man im digitalen Design eigentlich so viele runde Ecken?
Sie sind eines der beliebtesten Stilmittel des Ui-Designers. Doch was versuchen wir eigentlich mit abgerundeten Ecken zu erreichen? Und warum sollte man häufiger mal auf sie verzichten?
Kirby ist das CMS für Designer, die auch das Backend im Griff haben wollen
Ein Content Management System erleichtert den Umgang mit der eigenen Website enorm. Es gibt viele Lösunge, wie Wordpress oder Typo3, ich jedoch setze auf Kirby, weil ich damit nicht nur die eigentliche Website im Griff habe, sondern auch das Backend exakt auf das Projekt anpassen kann.
Dank Notion habe ich meine Projekt-Notizen, ToDos und Dokumentationen an einem Ort
Mit Notion geht ein neuer Stern am Himmel der Produktivitätstools auf. Ein extrem aufgeräumtes Interface trotz einer Fülle von Funktionen ist nicht das einzig Bemerkenswerte dabei.das muss
nicht
das Ende sein
